Lokales Sicherheits-Management, persönliche Sicherheit und Selbstsorge

Fachkräfte der Internationalen Personellen Zusammenarbeit leben und arbeiten häufig in Gebieten mit erhöhten Risikopotenzialen. Dieses Training bietet allgemeine und AGIAMONDO-spezifische Informationen rund um die Themen lokales Sicherheitsmanagement sowie persönliche Sicherheit und Selbstsorge. In den ersten zwei Tagen werden die Grundlagen zur Erstellung eines „Lokalen Sicherheitsplanes“ (LSP) erarbeitet, den jede Fachkraft mit Kolleg*innen und Partner*innen vor Ort entwickelt. Damit wird die systematische Analyse von Risiken gestärkt. Am dritten Tag geht es praxisorientiert um das Thema „Erste Hilfe“.

Im Modul „De-Eskalation“ des vierten Tages lernen die Teilnehmer*innen anhand von Beispielen aus dem Alltag, ein Gespür für gefährliche Situationen zu entwickeln, angemessen darauf zu reagieren und sich langfristig vor Gewalt zu schützen. Ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist das Thema „Stress & Resilienz“ am letzten Tag: Entstehung und Wirkung von Stress, situativer und langfristiger Umgang mit Stress und Stärkung der eigenen Resilienz. Die einzelnen Themen sind eng miteinander verknüpft, so dass die Teilnehmer*innen ein ganzheitliches Verständnis von Sicherheitsmanagement, Prävention und Reaktion erhalten und somit auch ganzheitlich ihre eigene Resilienz gestärkt werden kann.

IN STICHWORTEN

  • Die Teilnehmer*innen kennen die Grundlagen für Lokale Sicherheitspläne (LSP) und sind befähigt, eigene LSP in Zusammenarbeit mit ihren Dienstgeber*innen und Kolleg*innen zu erstellen und umzusetzen.
  • Wissen und Grundfähigkeiten der Gesunderhaltung und Ersten Hilfe sind erlernt.
  • Deeskalierendes Verhalten in kritischen Situationen ist, u. a. mit Hilfe von Simulationen, eingeübt.
  • Einführung in Daten- und digitale Sicherheit
  • Die Signalwirkung der eigenen Ausstrahlung auf andere ist erkannt.
  • Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit im Ausland sind gelernt und nach Möglichkeit auch angewendet.
  • Erweitert sind Fähigkeiten in Selbstfürsorge, Stress­management und Burnout-Prophylaxe.
  • Der Umgang mit Traumata sowie Aspekte der „Sexual and Gender based Violence /SGBV“ werden im Rahmen von Simulationen und Diskussionen aufgegriffen.
  • Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung unter ­Kolleg*innen werden deutlich.

 

ZIELGRUPPEN

  • Fachkräfte von AGIAMONDO und anderer Entsendeorganisationen
  • Mitreisende Lebensgefährt*innen

 

Seminarkosten

956,00 € ohne Ü/V

Veranstaltungsort

Agiamondo, Köln

Termin

08/05/2023 - 12/05/2023

Ihr(e) Ansprechpartner(in)