Nikita Dhawan, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politische Theorie und Ideengeschichte" an der TU Dresden, führt in das Thema ein. Ein zentraler Fokus ihrer Forschung und Lehre liegt auf den historischen, ökonomischen, sozio-politischen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und der postkolonialen Welt. Ein divers besetztes Podium widmet sich der Frage: Wie können wir uns und unsere Arbeit dekolonisieren?
Am zweiten Tag gibt es die Möglichkeit, in Workshops einzelne Themen zu vertiefen. So wird beispielsweise gefragt: Müsste mit dem heutigen Verständnis von Dekolonisierung nicht eine stärkere Übergabe von Entscheidungsgewalt und Ressourcen an lokale Akteure einhergehen? Was kann man sich konkret unter Dekolonisierung in der Personellen Zusammenarbeit vorstellen? Und: Wie müssen sich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Globalen Norden verändern?
Die internationale Fachtagung für Personelle Zusammenarbeit findet seit 2005 in einem dreijährigen Turnus statt. Ziel ist es, sich über aktuelle Herausforderungen der Personellen Zusammenarbeit auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Entsendeorganisationen und an interessierte Verantwortliche aus NGOs, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Das von den Trägerorganisationen ausgewählte Thema wird von Persönlichkeiten aus Nord und Süd kritisch beleuchtet und im Plenum diskutiert.
Mehr Infos zur internationalen Fachtagung für Personelle Zusammenarbeit 2023
15.03.2023
Text: Katharina Engels